In Antwort auf inga_12043072
Nein,
an deiner Stelle würde ich das nicht so rigoros machen.
Früh auf nüchternen Magen ein frisch gemachter Obst/Gemüsesaft würde dir schon helfen den Körper zu reinigen.
Die Vitamine gehen sofort ins Blut und du hast dadurch Energie.
So ein Saft könnte aus Äpfeln und Möhren sein dann ist er nicht so teuer.
Mittags machst du dir Gemüse mit wenigen Kohlehydraten (also eher Broccoli, Blumenkohl und Chiccoré als dicke Bohnen) und Abends Quark, Fisch, Fleisch oder eine andere eiweißreiche Mahlzeit... Lass unbedingt den Zucker und das Mehl weg, schon das verschafft deinem Körper eine große Erleichterung. Dazu solltest du über den ganzen Tag Tee trinken.
Ich mein, auf Zucker und Mehl zu verzichten dürfte nicht schwerer sein als auf Essen insgesamt zu verzichten. Wenn du dir diese Ernährungsweise verinnerlichst wirst du dich bald sehr viel wohler fühlen.
?
***Und wenn sie meint ihren Körper reinigen zu müssen weil sie sich jahrelang von zu vielen Süßigkeiten ernährt hat***
Süßigkeiten hinterlassen Schlacken? Die werden nicht auch zu Kacke, die ausgeschieden wird?
Was für schlackige Rückstände sollten das sein? Bitte benenne die doch mal? Der Begriff Schlacken ist mir zu allgemein. Schließlich gibt es in unserer Sprache für alles bestimmte oder sogar spezielle Wörter.
Vielleicht findest Du über ein Lexikon, wie man Schlacken verursacht durch Süßigkeiten noch nennt.
Vielleicht Zuckerkiesel, Schokokörnchen, Bonbonruss, Marsablagerungen, Bountystäubchen, Maoampampe usw ? *weglach*
Die geheimnisvollen Schlacken, die angeblich durch irgendwelche seltsamen "Entschlackungs-Kuren", durch
"Entschlackungstees" oder sonstigen "Entschlackungs-Voodoo" entschlackt werden müssen, gibt es nicht,Schlacken sind ein Fantasieprodukt geschäftstüchtiger Unternehmer.
Villeicht interessiert Dich, was die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) zum Thema meint (da kommt was mit Schlacken vor) :
"Eine Heilfastenkur kann jedoch eine medizinisch notwendige Therapie nicht ersetzen. Viele positive
Wirkungen des Heilfastens sind wissenschaftlich kaum oder nur ungenügend belegt. Der in Zusammehang
zum Heilfasten immer wieder genannte Begriff ?Entschlacken? ist wissenschaftlich nicht begründbar.
In einem gesunden menschlichen Körper gibt es keine Ansammlung von Schlacken und Ablagerung von
Stoffwechselprodukten. Nicht verwertbare Stoffe werden bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr über den
Darm und die Nieren ausgeschieden. Grundsätzlich sollten Heilfastenkuren nur nach vorheriger
Gesundheitsuntersuchung möglichst stationär oder unter ärztlicher Begleitung durchgeführt werden. Zu
beachten ist, dass durch das Fasten die Wirkung von Medikamenten beeinflusst wird und evtl. eine
Anpassung/Reduzierung der Dosierung erfolgen sollte. Kontraindiziert ist das Fasten z. B. bei Kachexie,
Anorexia nervosa, in Schwangerschaft und Stillzeit. Menschen mit erhöhtem Purinspiegel ist wegen des
Risikos eines akuten Gichtanfalls das Fasten nicht anzuraten. In jedem Fall ist eine Absprache mit dem
Arzt notwendig."
Nochwas nur wenn die Ausscheidungsorgane sprich Darm oder Nieren krank sind, dann muß gehandelt werden, aber dann wird auch nicht ärtzlich "entschlackt", sondern eine Dialyse fällig oder je nach Darmerkrankung ein Medikament gegeben,was mit entschlacken nicht das Geringste zu tun hat.
Sorry aber an Schlacken zu glauben ist genauso dämlich, wie zu glauben , das Fasten den Körper "reinigt"
Aber glaubt gern weiter, wenns Euch hilft..........
*augenverdreh*
Was hat Enbergieverbrennung mit Schlacken zu tun?
Der Vorgang des Kalorienverbrennens läßt also Schlacken entstehen?
Kohlestift, sag mir doch mal bitte, wie merkst Du, das Dein Körper voller Schlacken ist, welche Beschwerden hast Du, die darauf hindeuten????
LG MSKy
Gefällt mir